Medien im Fokus

Ge­schich­te ist nur über Me­di­en er­schließ­bar. Als Me­di­en be­zeich­nen wir heute all jene Dinge, die auf die ein oder an­de­re Weise eine ver­mit­teln­de Funk­ti­on ein­neh­men. In die­sem Ka­pi­tel haben wir drei Bei­spie­le aus­ge­wählt, die für eine Be­trach­tung der Volks­ge­mein­schaft vor Ort eine hohe Wich­tig­keit haben und im Schul­buch eine be­son­de­re Rolle spie­len. Sie brin­gen je­weils ganz un­ter­schied­li­che Her­aus­for­de­run­gen für die his­to­ri­sche Ar­beit mit sich.

In einem chro­no­lo­gi­schen Quer­schnitt er­fährst du im Me­di­en­bau­stein „Mit Fo­to­gra­fien ler­nen“, wel­che Be­deu­tung Fo­to­gra­fien wäh­rend der NS-​Zeit zur In­sze­nie­rung der Volks­ge­mein­schaft hat­ten. Der Me­di­en­bau­stein „An Orten ler­nen“ soll dir eine his­to­ri­sche Spu­ren­su­che in Neu­stadt er­mög­li­chen und dich auch zu ei­ge­nen Pro­jekt­ar­bei­ten an­re­gen. Im Me­di­en­bau­stein „Mit Zei­tun­gen ler­nen“ lernst du, wie dir eine historisch-​kritische Aus­ein­an­der­set­zung mit der NS-​Presse ge­lin­gen kann.

Du kannst die Liste selbst fort­füh­ren und krea­ti­ve Ideen ent­wi­ckeln, wie mit den Pod­casts der His­to­ri­ker*innen, mit den Audio-​ und Vi­deo­clips oder auch mit den Auf­nah­men der Zeit­zeug*innen um­ge­gan­gen wer­den kann.

chevron_left chevron_right