Impulsfrage
In welchen Situationen schießt du Fotos? Aus welchen Gründen? Mit wem teilst du sie? Auf welchem Weg? (Social-Media-Plattformen, Fotoalben, Schule)
Bilder sind im Alltag beispielsweise in Form von Fotografien auf Smartphones, Druckerzeugnissen oder Wahl- und Werbeplakaten allgegenwärtig. Im Zuge der Digitalisierung haben die Produktion und der Austausch von Bildern rasant zugenommen. Historiker*innen unterteilen Bildquellen in verschiedene Gattungen. Eine Karikatur beispielsweise unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von einer Buchmalerei, einem Historiengemälde oder einem Wahlplakat. Jede Bildgattung bietet unterschiedliche Erkenntnismöglichkeiten.
Während der NS-Zeit erfuhr die Fotografie einen immensen Bedeutungszuwachs. Das NS-Regime wusste das Medium sowie bewegte Bilder, also Filme, gezielt für propagandistische Zwecke einzusetzen, um die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus in der Öffentlichkeit zu verbreiten. Auch in der Gauhauptstadt Neustadt wurde die Volksgemeinschaft
in Fotografien bewusst in Szene gesetzt.
Da Aufnahme- und Abbildungszeitpunkt bei Fotografien identisch sind, werden sie vielfach als unmittelbare und wirklichkeitsgetreue Wiedergabe einer (vermeintlichen) Realität wahrgenommen. In diesem Unterkapitel geht es darum, genau dies kritisch zu hinterfragen. Zunächst erhältst du nähere Informationen dazu, wie die öffentliche Verbreitung von Bildern in der NS-Zeit kontrolliert und gesteuert wurde. Im zweiten Abschnitt wird an ausgewählten Beispielen gezeigt, inwiefern eine fundierte Quellenkritik von Bildquellen dir vielfältige Erkenntnismöglichkeiten über ihre Entstehungszeit, die damit verbundenen Aussageabsichten sowie die an der Entstehung beteiligten Akteure und die jeweiligen möglichen Adressat*innen liefern kann. Besonders zu bedenken ist dabei die Tatsache, dass gerade häufig fotografische Zeugnisse von all jenen Personen fehlen, die von der Volksgemeinschaft
ausgeschlossen waren. Tauchten diese Personen in Fotografien auf, so dienten diese oftmals der propagandistischen Legimitierung der nationalsozialistischen Exklusionspolitik. Abschließend soll es um die Manipulation von Wahrnehmungen gehen.
Info-Box: Die Fotografie als Propagandainstrument im Nationalsozialismus
Hier findest du Informationen zur Fotografie als Propagandainstrument während der Zeit des Nationalsozialismus.
Aufgaben
Info-Box: Der NS-Wahlkampf 1932 in Neustadt – ein Wahl-Kampf?
Hier findest du Informationen zum NS-Wahlkampf in Neustadt im Jahr 1932.
Info-Box: „Eintopfsonntag“
Hier erhältst du mehr Informationen zu den sogenannten „Eintopfsonntagen“.
Info-Box: Der Bau der Neustadter Sauloog-Siedlung
Hier erhältst du Informationen über den Bau der Sauloog-Siedlung in Neustadt.
Info-Box: Das Motiv der „Ehrenhaftigkeit“ der Nationalsozialist*innen
Hier findest du Informationen zum Motiv der „Ehrenhaftigkeit“ der Nationalsozialist*innen.
Info-Box: Das Ende der deutschen Westoffensive 1940
Hier findest du Informationen zum Ende der deutschen Westoffensive 1940.
Info-Box: (Rohstoff-)Sammlungen während der NS-Zeit
Hier findest du Informationen zu den (Rohstoff-)Sammlungen während der NS-Zeit.
Info-Box: „Heldengedenktag“
Hier findest du Informationen zum „Heldengedenktag“.
M9: Der Historiker Christian Fuhrmeister zu Visualisierungen der Volksgemeinschaft in einer Veröffentlichung aus dem Jahr 2010
Aufgaben
Info-Box: „Schutzhaft“
Hier findest du Informationen zum Begriff der „Schutzhaft“.
M11: Die Historikerin Thekla Kausch schreibt 2015 zu Fotografien im Nationalsozialismus
Aufgaben
Vertiefungsangebot: Eine interaktive Bildausstellung gestalten
Aufgaben
Vertiefungsangebot: Die Inszenierung der Volksgemeinschaft
Eine Tourismus-Broschüre für Neustadt – damals und heute
Vertiefungsangebot: Eine historische Führung erstellen