Zeitungen stellten im „Dritten Reich" ein zentrales Propagandamittel zur Beeinflussung der Bevölkerung dar. Über die Lenkung der Presse versuchte die NS-Regierung, ihre politischen und ideologischen Ziele durchzusetzen sowie rassistische und antisemitische Feindbilder zu festigen. Absicht war es, die Pressearbeit im Zuge der „Gleichschaltung" inhaltlich zu lenken. Insbesondere demokratische Zeitschriften oder politisch linksgerichtete Medien wurden daher nach der „Machtergreifung" schrittweise verboten und von „Gauverlagen" übernommen. Bürgerliche Zeitungen, die sich der „Zensur" anpassten, konnten zunächst weiterbestehen. Ein 1933 erlassenes Gesetz bestimmte, dass Journalist*innen fortan nur noch als Mitglieder der Reichspressekammer tätig sein durften. Eine solche Mitgliedschaft war an strenge Voraussetzungen, unter anderem die politische "Linientreue" und „Arier*in sein" gebunden. Von 1933 bis 1944 sank die Zahl der veröffentlichten Zeitungen um 3 726 auf 625 Zeitungstitel reichsweit, von denen die Mehrheit zur nationalsozialistischen Presse zählte.
Weitere Informationen zur nationalsozialistischen Presselenkung kannst du in dem Online-Portal „Zukunft braucht Erinnerung" finden.
Im diesem Medienbaustein steht vorwiegend die NS-Presse im Fokus. Informationen zu dem bis 1938 herausgegebenen Jüdischen Gemeindeblatt für das Gebiet der Rheinpfalz findest du im Unterkapitel 3.4, Einblicke in die Zeitungen anderer politischer Parteien erhältst du in den Unterkapiteln 1.3 und 1.4.
M1: Reichspropagandaminister Joseph Goebbels (1897-1945) in einem Artikel der Rhein-Mainischen Volkszeitung vom 16. März 1933 über die Presse
M2: Einblicke in die südpfälzische Presselandschaft im Nationalsozialismus
M3: Die Historikerin Miriam Breß beschreibt die Pfälzische Presselandschaft während der Zeit des Nationalsozialismus in einer Veröffentlichung von 2020
Aufgaben
Info-Box: Der Pfälzische Kurier
Hier kannst du dich zur Entstehung und politischen Ausrichtung des Pfälzischen Kuriers informieren.
M4: „Aufruf in eigener Sache“, erschienen im Pfälzischen Kurier am 29. August 1934
Info-Box: Otto Wels (1873-1939)
Hier findest du nähere Informationen zum Leben und Wirken des SPD-Politikers Otto Wels.
M5: Ausschnitt aus dem Zeitungsartikel „Nationalsozialistischer Überfall auf Wels“, erschienen im Pfälzischen Kurier vom 25. April 1932
M6: Ausschnitt aus dem Zeitungsartikel „Wanderbetrieb bei Wels und Stampfer“, erschienen im Pfälzischen Kurier vom 23. März 1934
Aufgaben
Info-Box: Die NSZ Rheinfront
Hier kannst du dich zur Entstehung und politischen Ausrichtung des NSZ Rheinfront informieren.
M7: Titelblatt der NSZ Rheinfront vom 9. April 1938
M8: Aufruf des NSZ Verlags, erschienen in der NSZ Rheinfront vom 13. März 1933
Die Berichterstattung der NSZ Rheinfront, betrachtet am Fallbeispiel des Amtswechsels des „Städtischen Musikbeauftragten" für Neustadt im Jahr 1937
Info-Box: Die Bedeutung von Musik, Theater, Kunst und Literatur im NS-Regime
Hier erfährst du, welche Ideologisierung das kulturelle Leben im Nationalsozialismus erfuhr.
Info-Box: Die „Reichsmusikkammer"
Hier kannst du nähere Informationen über den Aufbau und die Funktion der Reichsmusikkammer im Nationalsozialismus erfahren.
Info-Box: Das Amt des „Städtischen Musikbeauftragten" im Nationalsozialismus
Hier erfährst du, mit welchen Aufgaben ein „Musikbeauftragter" der Gemeinden und Städte im Nationalsozialismus beauftragt war.
Info-Box: Die NS-Kulturgemeinde
Hier kannst du nachlesen, wie die NS-Kulturgemeinde das Neustadter Kulturleben prägte.
M9: Ausschnitt aus dem Zeitungsartikel „Großkonzerte im Freien“, erschienen in der NSZ Rheinfront vom 9. März 1937
M10: Ausschnitt aus einem Brief vom stellvertretenden Leiter der Reichsmusikkammer an den Bürgermeister der Stadt Neustadt vom 19. Februar 1937
M11: Auszug aus einem Schreiben des Kulturwarts der Ortsgruppe West der NSDAP an den Gruppenführer der Ortsgruppe West (Neustadt) vom 6. November 1937
Aufgaben
M12: Ausschnitt aus einem Zeitungsartikel der Pfälzischen Bürgerzeitung vom 23. März 1933 zum (frühen) Konzentrationslager in Neustadt
M13: Ausschnitt aus einem Zeitungsartikel der Niersteiner Rheinwarte vom 5. April 1933 zum (frühen) Konzentrationslager in Osthofen bei Mainz
M14: Videoclip „Die Sprache der Nazis“ (Mr. WissenToGo)
Aufgaben