Befreiungsfeiern

Titelblatt der „Befreiungs-Sondernummer", in: Pfälzische Bürger-Zeitung, 30. Juni 1930.

von Sarina Hoff

Zum 1. Juli 1930 räumten die alliierten – d. h. in der Pfalz: französischen – Truppen die letzte von drei Besatzungszonen und damit auch die Pfalz. Die Rheinlandbesetzung war damit beendet – viereinhalb Jahre früher als im Versailler Vertrag festgelegt. Dies wurde in Neustadt wie in vielen anderen betroffenen Städten in der Nacht vom 30. Juni auf den 1. Juli mit einer nach Presseschätzungen über 10 000 Zuschauer anziehenden Großveranstaltung begangen. Im Juli folgten eine Landung des Zeppelins, ein „Rheinland-Befreiungsflug“ und die Rundreise des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg durch die ehemals besetzten Gebiete, auf der Neustadt ein – wenn auch kurzer – Zwischenstopp war. Bedeutsam sind die Befreiungsfeiern vor allem, weil sie schlaglichtartig die revisionistische und nationalistische Stimmung zeigen, die zum Ende der Besatzung in Neustadt und der übrigen Pfalz herrschte. Auch wenn die Räumung aus französischer Sicht ein großes Zugeständnis und ein später Erfolg der Mitte der 1920er Jahre von Gustav Stresemann und Aristide Briand eingeleiteten Verständigungspolitik war, wurde sie kaum als solche wahrgenommen. Stattdessen waren die Festreden und die zu diesem Anlass erschienenen Sondernummern der Neustadter Lokalzeitungen geprägt von Schilderungen der Besatzungsjahre als Leidenszeit, nachträglichen Abrechnungen mit Besatzern und Separatisten und der Forderung nach weiterer Revision des Versailler Vertrags.

Quellen

Pfälzische Bürgerzeitung, 1930 (insb. Befreiungs-Sondernummer, 30. Juni 1930); Pfälzischer Kurier, 1930.

Literatur

Wilhelm Kreutz, Das Ende der französischen Besatzung der Pfalz und die „Befreiungsfeiern“ im Sommer 1930, in: Gerhard Nestler u. a. (Hrsg.), Vom Scheitern der Demokratie. Die Pfalz am Ende der Weimarer Republik. Karlsruhe 2010, 43–68. Dieser Aufsatz beschreibt nicht nur pfälzische Befreiungsfeiern, sondern liefert zudem eine Analyse der Hintergründe, warum die Räumung in der Pfalz keine versöhnliche, sondern eher den Nationalismus verschärfende Wirkung entfaltete.

Gertrude Cepl-Kaufmann (Hrsg.), Jahrtausendfeiern und Befreiungsfeiern im Rheinland. Zur politischen Festkultur 1925 und 1930. Essen 2009. Die Aufsätze dieses Sammelbands thematisieren Befreiungsfeiern im Rheinland, deren Gestaltung viele Parallelen zur Neustadter Feier aufweist. Sie zeigen nicht nur, dass in den verschiedenen Regionen zu diesem Anlass auf ein sehr ähnliches Repertoire festlicher Inszenierungsformen zurückgegriffen wurde, sondern liefern auch Analyseansätze, die sich auf die Neustadter Feierlichkeiten übertragen lassen.

chevron_left chevron_right