Mußbach-Metall, Firma

von Gerhard Wunder

Die größten Neustadter Betriebe mit jeweils über hundert Beschäftigten überlebten den Krieg recht gut und mussten erst Jahrzehnte später aus wirtschaftlichen Gründen schließen. Ein einziger dieser größeren Betriebe befand sich ursprünglich in jüdischer Hand, die „Süddeutsche Metallwaren-Fabrik“ in Mußbach, kurz „Mußbach-Metall“ genannt. Sie gehörte seit 1895 den drei jüdischen Familien Deutsch, Rolland und Seligmann, produzierte hauptsächlich Haushaltswaren aus Aluminium und beschäftigte 1926 rund 450 Personen. Die Familien Rolland und Seligmann verkauften ihre zwei Drittel aus unbekannten Gründen 1925/26 dem damals größten deutschen Aluminium-Produzenten „Lautawerk“ und dieser dann 1937 zusammen mit der Familie Deutsch die gesamte Fabrik an Dr. Dr. Alfred Hackelsberger. Ob das eine freundliche oder feindliche Übernahme war, von wem sie ausging und was im Einzelnen vereinbart wurde, ist nicht bekannt. Die zwei Söhne des Firmengründers emigrierten, der ältere Hermann Deutsch, geb. 1882 in Mußbach, 1930 von Neustadt nach Mannheim verzogen, in die USA, der jüngere Ferdinand (1895 Mußbach–1976 Neustadt) nach Israel, von wo er 1950 wieder nach Neustadt zurückkam (!). Hackelsberger (1893–1940) war Unternehmer und Politiker, 1930–1938 Mitglied des Reichstags, bis 1933 für das Zentrum, wo er als stellvertretender Vorsitzender frühzeitig für das „Ermächtigungsgesetz“ und die Selbstauflösung des Zentrums plädiert haben soll, ab 1933 als „Hospitant“ (!) der NSDAP. 1938 wurde er wegen Devisenvergehens verhaftet und aus dem Reichstag ausgeschlossen. Er starb in der Haft, bevor Anklage erhoben wurde. Das Restitutionsverfahren Deutsch gegen Hackelsberger endete 1949 mit einem Vergleich. Mußbach-Metall wurde zum Autozulieferer, 1974 von der Familie Hackelsberger verkauft und 2017 liquidiert.

Quellen

Stadtarchiv Neustadt Geburts-, Heirats- und Sterbebücher von Mußbach und Neustadt, Meldekarten, Themenmappen Deutsch, Hackelsberger und Mußbach-Metall, Adressbücher.

Landesarchiv Speyer R19 6802. Restitutionsakte Deutsch gegen Hackelsberger.

Staatsarchiv Freiburg A 40/1 Nr. 138. Ermittlungsakte Hackelsberger, G. und H. van Eyck.

Otto Sartorius, Mussbach. 2. Aufl. Neustadt a. d. W. 1971, 12, 147–148. Über Mußbach-Metall.

Literatur

Hans Ulrich Zapp, Die wirtschaftliche Entwicklung Neustadts, in: Klaus-Peter Westrich (Hrsg.), Neustadt an der Weinstrasse. Beiträge zur Geschichte einer pfälzischen Stadt. Neustadt a. d. W. 1975, 523—550. Nach S. 533/34 hatte 1974 Hoffmann & Engelmann 437 Arbeitskräfte, IBAG 402, Obermaier 350, ein Elektro-Betrieb 277 und Mußbach-Metall 219.

Erich Walch (Red.), Mußbach. Neustadt a. d. W. 1992, 116–117 (Reinhardt), 178–179 (Westrich).

Christoph Hackelsberger, Albert Hackelsberger, in: Badische Biographien, Neue Folge 4, 1996, 117–121. Reiche, aber nicht vollständige Quellen- und Literaturangaben.

Werner Weidmann, Schul-, Medizin- und Wirtschaftsgeschichte der Pfalz, Bd. 2. Otterbach 2000. Nach S. 723 hatte 1935 Helfferich 700 Arbeitskräfte.

Joachim Lilla (Bearb.), Statisten in Uniform. Düsseldorf 2004. MdR-Biographien der NSDAP und ihrer Hospitanten wie Nr. 225 Farny, 355 Hackelsberger, 1105 Stauß (vorher DVP).

Paul Habermehl/Hilde Schmidt-Häbel (Hrsg.), Vorbei – Nie ist es vorbei. Beiträge zur Geschichte der Juden in Neustadt. Neustadt a. d. W. 2005, 295–302 (Müller), 313, 332–333 (Wunder). Die detailreichsten Artikel über Mußbach-Metall und Deutsch.

Michael Huyer, Stadt Neustadt. Ortsbezirke. Worms 2008, 302. Denkmaltopographie.

Peter Josef Belli, Das Lautawerk. Berlin 2012. 762 Seiten dick, aber nichts über Mußbach.

chevron_left chevron_right